Ep. 207 - Postop Delir - AA vs RA
- norbertaeppli
- 28. Aug.
- 2 Min. Lesezeit
Hin und wieder werde ich während einem Aufklärungsgespräch gefragt, ob eine Allgemeinanästhesie oder Regionalanästhesie "besser verträglich" für das Hirn sei. Eine sehr berechtige Frage, welche nicht so simpel zu beantworten ist.
Die Kurzantwort ist: Die Datenlage ist nicht eindeutig. Viele Studien zeigen keinen Unterschied auf, einige Arbeiten favorisieren die Regionalanästhesie. Die Delirgenese ist sehr multifaktoriell und noch nicht zu 100% verstanden. Was eher einen Einfluss hat sind:
Schmerzen -> ich denke hier kann die Regionalanästhesie sicher indirekt punkten
längere hypotone Phasen intraoperativ
und noch einige weitere Aspekte
In einer kürzlich publizierten Studie von Lander et al., publiziert in JAMA Network Open im Juli 2025, wurden über 5,5 Mio. Krankenhausaufnahmen für grössere nicht-herzchirurgische Eingriffe untersucht. Die wichtigsten Erkenntnisse:
Die Inzidenz von postoperativem Delir lag bei 3,6 % (ca. 197 921 Fälle).
Delir war mit deutlich erhöhtem Risiko verbunden:
3,5‑fach höheres Risiko für Tod oder schwere Komplikationen,
2,8‑fach höheres 30‑Tage‑Sterberisiko,
4‑fach höhere Wahrscheinlichkeit einer Nicht‑Heim‑Entlassung.
Zudem zeigte sich eine grosse Variabilität zwischen Krankenhäusern, was nahelegt, dass systemische Faktoren, Screening und Qualität der Pflege entscheidend sind.
Weitere Evidenz
Eine Meta‑Analyse (Zhu et al., 2022) fand Hinweise darauf, dass Teilnarkosen mit geringerer Delir-Inzidenz assoziiert sein könnten.
Andererseits berichten andere Arbeiten über kein eindeutiges Delir‑Risiko je nach Anästhesieform, wie die Studie von Patel oder das RAGA-Paper, welche keinen Unterschied bei operativen Versorgungen bei Hüftfrakturen fanden.
Die Datenlage bleibt uneinheitlich.
Fazit: Was lässt sich sicher sagen?
Delir ist eine relevante, oft unterschätzte Komplikation, die vor allem ältere Menschen betrifft und mit deutlich schlechteren Outcomes verbunden ist (hoch risikoerhöhend – 2–4‑fach)
Ob Teilnarkose weniger Delir produziert als Vollnarkose, ist wissenschaftlich nicht abschliessend geklärt:
Es gibt positive Hinweise aus Einzelstudien und Meta-Analysen.
Gleichzeitig existieren Studien, die keinen Unterschied fanden.
Weitere Einflussfaktoren sind entscheidend: Alter, Vorerkrankungen, Analgesie, intraoperative Hämodynamik, chirurgische Belastung, Krankenhausqualität, Delir-Screening, Pflegeumgebung und frühzeitige Interventionen.
Gute perioperative Betreuung kann entscheidender sein als die Entscheidung zwischen GA oder RA alleine!
Kommentare