Patientensicherheits- und Simulationszentrum
ThurSim+
Herzlich Willkommen auf der ThurSim+ -Homepage (inoffiziell)
Unser Simulationszentrum ist ein sicherer Lernraum, in dem Teams ihre Zusammenarbeit, Kommunikation und medizinischen Fertigkeiten gezielt trainieren können. Ziel ist nicht Perfektion, sondern Entwicklung – zum Wohl der PatientInnen und uns selbst und zum nachhaltigen Nutzen für das gesamte Unternehmen.
Simulation schafft Vertrauen, fördert die Patientensicherheit und stärkt die Handlungssicherheit im klinischen Alltag.
Auf dieser Seite erhaltet ihr Informationen und Hintergründe betreffend euer PASISI-Teilnahme
Rundgang
+
Technik

Mission
Unsere Mission ist es,
-
unser medizinisches Fachpersonal durch realitätsnahe und praxisbezogene Simulationstrainings in ihrer Kompetenz, Handlungsfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und psychologisch Sicherheit zu stärken, um die interprofessionelle und interdisziplinäre Zusammenarbeit zu verbessern. Ebenso möchten wir die Zufriedenheit unserer Mitarbeiter durch unser Wirken erhöhen.
-
die Patientensicherheit zu erhöhen als Folge der Förderung der Teamzusammenarbeit und Förderung der manuellen Fertigkeiten sowie der Fehlerprävention im behandelnden Team.
-
im Unternehmen Spital Thurgau AG die Arbeitsplatzattraktivität zu erhöhen sowie ein zufriedeneres Personal mit weniger Krankmeldungen und weniger Per-sonalabgänge als ohne Simulationstraining zu erhalten.
Vision
Unsere Vision ist es, für die Spital Thurgau AG ein Simulationszentrum mit einem stetig wachsenden Angebot an Ausbildungsprogramme anbieten zu können und die Awareness für die Wichtigkeit der Patientensicherheit und Kommunikation zu erhöhen und einen Beitrag zur nachhaltigen Verbesserung der medizinischen Versorgung und Patientensicherheit zu leisten. Ebenso möchten wir auf eine Arbeitswelt hinarbeiten, in welcher jeder Mitarbeiter die Wichtigkeit der Begriffe Human Factors und Just Culture kennt, versteht und in seine tägliche Arbeit einfliessen lässt. Zusätzlich möchten wir die wertvolle Gelegenheit nutzen, die Kooperation unter den Kliniken im KSF als auch mit den Kliniken im KSM gezielt zu stärken und gemeinsame Ausbildungsformate zu koordinieren und anzubieten.
