Ep. 49 - Anästhesie und Sicherheit
- norbertaeppli
- 1. Mai 2022
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 29. Mai 2022
Dieses Weekend geht es um einen Artikel im Swiss Medical, welcher von Dave gescoutet wurde, merci Dave!
Und zwar geht es um Anesthesie und Mortalität, welche auch noch zur heutigen Zeit höher ist als man denkt. Und hier ist bereits einer der wichtigen Punkte, es geht nämlich um die postoperative Phase, während welcher die Mortalität erhöht ist. Intraoperativ ist sie um ein Vielfaches kleiner, der Fokus unserer täglichen Arbeit sollte aber um die perioperative Medizin gehen, was auch sehr gut im Artikel beleuchtet wird.
Lest den Artikel, er ist sehr lohnenswert und sehr kompakt. Es werden diverse Themen mit viel Fleisch am Knochen angeschaut (z.B. Restrelaxation/Atemwegsmanagement und -Komplikationen → NAP 4 werden wir im Mai noch genauer anschauen)
Letzten Montag haben wir in der Paperbesprechung die pulmonale Hypertonie in der Anästhesie kurz zusammen besprochen. Für diejenigen, welche nicht dabei waren, hier ein paar Stichworte:
Eine schwere pulmonale Hypertonie und die Konversion von Spontanatmung in eine Positivdruckbeatmung kann lebensbedrohlich sein (insbesonder wenn der erhöhte pulm Druck plötzlich kommt (z.B. LE) und sich der rechte Ventrikel nicht an die neuen Druckverhältnisse gewöhnen kann.
Folgende Faktoren sollen im Management der schweren pulm. Hypertonie berücksichtigt werden
wenns irgendwie geht: keine Allgemeinanästhesie
nicht zu hoher PEEP/insp Druck (Erhöhung der RV-Nachlast) / nicht zu geringer PEEP → hypox. Vasokonstriktion → RV-Nachlast steigt
adäquate RV-Perfusion (in Systole UND Diastole) → NA-Perfusor grosszügig einsetzen
Azidose vermeiden (macht pulm Vasokonstriktion)
(inhalative Vasodilatatoren)
Und einer der besten Podcasts (nicht nur zu RV-Failure) ever: https://emcrit.org/emcrit/right-heart-sara-crager/



Kommentare