Ep. 98 - Lungensonografie
- norbertaeppli
- 16. Apr. 2023
- 1 Min. Lesezeit
Hallo zusammen
Heute gibt es als Vorbereitung für das morgige Sono-Weiterbildungsthema einen Input zur Lungensonografie. Insgesamt ein relativ grosses Thema mit verschiedenen Unterkategorien.
Primär möchten wir den Fokus auf folgende Lernziele legen:
Normalbefund
Pneumothorax
Pleuraerguss
Pneumonie
Zwerchfallmotilität
Allgemein
Arbeiten mit verschiedene Sonden für unterschiedliche Fragestellungen
Linear (Pleura, Konsolidierungen, Rippen, Brustwand)
Konvex (B-Lines/Comet Tails, Pleuraerguss, Konsolidierungen)
Nur Artefakte und Konsolidationen sichtbar -> Artefaktunterdrückung in den Einstellungen ausschalten.
Pneumothorax
Beurteilung anhand von Flussdiagramm mit Fokus auf folgende Punkte
Pleuragleiten
Seashore-Sign
B-Linien/Comet Tails
Lungenpuls (M-Mode und im Doppler)
Lungenpunkt
Pleuraerguss
Beurteilung Echogenität / Septierung
Spine-Sign
B-Lines vs. Comet tails
B-Lines
ausgehend von unauffälliger Pleura
Echoreiche Artefakte bis an unteren Bildrand ohne Abschwächung
am ehesten im Rahmen Lungenödem
Comet Tails
ausgehend von irregulärer Pleura
mit Abschwächung in der Tiefe
Unterschiedliche Verteilung
ubiquitäre Verteilung bei interstitieller Lungenerkrankung
fokale Verteilung bei Pleuritis und Kontusion
Zwerchfellmotilität
idR von ventral, mit Konvexsonde
M-Mode: so senkrecht wie möglich auf Zwerchfell treffen, Laufgeschwindigkeit reduzieren.
Beurteilung bezüglich einseitig intubiert / Phrenicusparese
Diverse Einsatzgebiete (u.a. Weaning, LUFU-Ersatz, ...)
Comments