top of page

Ep. 193 - Präklinische Intubation

Hallo zusammen


Hier ein von ChatGPT erstellte Übersicht über das heute besprochene Thema der präklinischen Intubation, welche wir auf dem Flipchart festgehalten haben. Ich habe einfach das Foto hochgeladen und unten aufgestellte Übersicht erhalten (ein paar Anpassungen und Ergänzungen habe ich doch gemacht)


Präklinische Intubation

1. Allgemein

  • Risiko stark erhöht

    • Kranker Patient

    • Eingeschränkte Ressourcen (Personen, Expertise, Material)

    • Umfeld (eingeschränkte Platzverhältnisse)

→ Indikation vorsichtig stellen

  • Kommunikation 

    • Team über kritische Situation briefen

  • Medikamente 

    • Weniger Hypnotikum als im elektiven Fall

    • Viel Relaxation

2. A-Problem

  • ScalpelCric – Readyness (im RD noch kein ScalpelCric sondern einzelne Komponenten)

    • Kommunikation an Team

    • Material schon bereitlegen / auspacken

    • Inzisionstelle ertasten und markieren und ggf schon desinfizieren

    • Lagerung -> Hals überstrecken wenn ITN gescheitert ist

  • (LM ist keine Alternative)

3. B-Problem

  • NIV (nicht-invasive Ventilation) als definitive Therapie oder als Präoxygenation

  • PEEP sehr wichtig (bei Präoxygenation und auch nach ITN) / apOx

  • Lagerung (Oberkörper hoch)

4. C-Problem

  • Zuerst Volumen!!! (Katecholamine nur bei älteren Patienten, welche weniger Sympathikotonus haben)

  • Hypnotika noch tiefer dosieren, im Extremfall langsam Ketamin eintitrieren und bei Dissoziation Rocuronium verabreichen (kein Dormicum, kein Fentanyl).

5. D-Problem

  • ICP (intrakranieller Druck) 

    • Kein Halskragen! (erhöht den ICP)

    • 30° Oberkörperhochlage

  • Tiefe Sedation


Hier noch das Original

lg norbert

 
 
 

コメント


©2022 Eduane. Erstellt mit Wix.com

bottom of page