Ep. 175 - REA im Coro
- norbertaeppli
- 6. Okt. 2024
- 2 Min. Lesezeit
Hallo zusammen
Hin und wieder erhalten wir einen REA-Alarm aus dem Coro. Nicht immer ist es eine klassische Reanimation, sondern auch mal eine instabile Situation entweder auf Basis der Komorbiditäten oder auch der Koronarintervention selber.
Ich möchte hier auf ein paar Besonderheiten eingehen, zumal wir nicht so häufig uns in diesem Raum aufhalten.
Nehmen wir an ihr als 8058 seid als Erste(r) im Kororaum bei laufender Intervention und ihr möchtet euch, bis das REA-Team da ist, um den Patienten kümmern sei es eine hämodynamische Instabilität oder auch eine Rea.
Folgende Fragen:
A: ist selten ein Problem, aber wie komme ich zu Wendel, (Güdel)? Wie kann ich oral absaugen? Und im Extremfall: Wie/Womit kann ich den Menschen intubieren?
B: Wie bekomme ich Sauerstoff in den Menschen? O2 Brille, Maske mit Reservoir, Beatmungsbeutel
C: Wo sind die Katecholamine? Wie defibrilliere ich?
D/E: nicht so relevant in der hämodynamischen Akutsituation
Aber als erstes wie immer bei einem Einsatz in unbekannte Gebiet (v.a. präklinisch) -> Stellt euch die Frage: Ist es sicher?
Nein, das ist das Prinizip im Koro und meistens kann man nicht auf das Strahlen verzichten bei einem Problem im Koro, da oft es für die Diagnostik und auch die Therapie des Problems unverzichtbar ist. Heisst, ihr müsst euch mit einer Bleischürze schützen. Zuerst. Und erst dann geht ihr zum Patienten.
Wo sind die Bleischürzen? Es hat 2 Stellen, beide Stellen sind vom Koro wie auch vom Angio erreichbar und sind zwischen den beiden Räumen:

Und hier die Ansicht, wenn man direkt von der Einleitung K ins Koro kommt. Auf der linken Seite ist der zweite Durchgang mit Bleischürzen.

Die Absaugung befindet sich an der linken Wand im Koro. (auch schon im obersten Bild erkennbar). Dort ist auch der O2 Anschluss mit bereitliegender Maske.

Die Absaugung im Angio befindet sich bei der Glaswand

Im Angio ist der O2 Anschluss auch am selben Ort wie die Absaugung (hinter dem NF-Wagen), jedoch ohne O2-Maske (entweder danach fragen oder aus dem AWR oder Einleitung I nehmen):

Aus irgendeinem Grund ist der Beatmungsbeutel im Angio an einer anderen Wand, neben einem portablem CO2-Tank:

Im Koro habe ich auch nach 10min-Suche keinen Beatmungsbeutel gefunden...
Wo nehmen wir also unseren Beatmungsbeutel her (ausser danach zu fragen)?
Der nächste ist auf der anderen Seite der Schiebetür zur Einleitung K an der Rückseite des Beamtungsgerät (sofern es nicht im Saal ist):

Im Koro hat es einen grösseren NF-Wagen mit Defi on top und einer Intubationsbox auf der rechten Seite:


Die Katecholamine sind in der Regel bereits in einem Kölbli aufgezogen, Noradrenalin sowie auch Adrenalin. Invasive BD-Messung ist am grossen Monitor abzulesen.
Falls ihr mal eine solche Situation bereits erlebt hat im Koro oder Angio und es noch weitere Aspekte zu berücksichtigen gibt (lessons learned aus eurem Fall), bin ich sehr dankbar für eine Rückmeldung.
Ich empfehle euch sehr mal an einem Dienst durch die beiden Räume zu gehen und euch die instabile Situation mit den entsprechenden Massnahmen vorzustellen. Das gilt natürlich generell: Je mehr ihr euch gewisse kritische Situationen im Vorfeld vorstellt, sei es präklinisch oder innerklinisch, umso mehr seid ihr in einer solchen Stresssituation mental weniger mit der Chaoskomponente belastet und könnt eure kognitive Kapazität auf das Wesentliche fokussieren.
In diesem Sinne...
Stay sharp :-)
Comments