top of page
Prädikatoren für einen schwierigen Atemweg

​Ich würde nebst dem Erkennen von anatomischen Zeichen für einen schwierigen Atemweg ganz kurz auch auf nicht-anatomische Aspekte für einen schwierigen Atemweg eingehen

Dann würden folgende Elemente Bestandteil sein: 

  • Erkennen eines schwierigen Atemwegs

    • anatomische Prädikatoren (Hauptthema)

    • physiologische Prädikatoren wie z.B. Aspirationsgefahr, hämodynamische oder respiratorische Instabilität

  • Massnahmen zur Vorbereitung

  • Ausführung (eher sekundär, nicht gross ins Detail gehen)​​

  • Kommunikation

Abgesehen von den anatomischen Faktoren für einen schwierigen Atemweg gibt es auch noch andere Elemente, welche dazu beitragen können die Atemwegsetablierung erfolgreich oder eben nicht erfolgreich hinzubekommen. Mir fallen da spontan Aspekte ein wie: 

Bei Aspirationsgefahr

  • Magen im CT anschauen

  • Magensonde legen (lassen)

  • 2. Sugi bereit haben, Yankauer oder 6er Tubus als Absaugkatheter nutzen

CRM

  • Gute Vorbereitung = alte Narkoseprotokolle suchen/studieren

  • Plan for failure im Team kommunizieren

  • Falls etwas nicht klappt -> nicht ewig versuchen, sonder ein anderes Device nehmen

  • Unterstützung früh integrieren/anfragen

Literatur: 

NAP 4 Trial (sehr gute Studie, würde ich unbedingt integrieren)

The predictors of a difficult airway identified in the National Audit Project 4 (NAP4) were primarily based on analysis of major airway complications in UK hospitals. NAP4 highlighted that poor identification of at-risk patients was a recurring issue, and the audit emphasized several clinical features and contextual factors associated with difficult airway events. These included obesity, limited mouth opening, restricted neck mobility, airway or neck pathology (such as tumors or prior surgery/radiation), and anatomical distortion. Additionally, NAP4 found that airway events were more likely to occur in settings with less experienced staff, out-of-hours, and where planning and equipment provision were inadequate. Failure to use or interpret capnography was also a major contributor to adverse outcomes.[1]

These findings are consistent with broader literature, which identifies anatomical predictors such as limited mouth opening, short thyromental distance, poor neck extension, increased neck circumference, and modified Mallampati class III or IV as significant risk factors for difficult airway management.[2] The American Society of Anesthesiologists also notes that no single characteristic is consistently predictive, but a combination of features—such as history of difficult intubation, distorted airway anatomy, obesity, and limited neck mobility—should raise suspicion for a difficult airway.[3]

In summary, NAP4 identified obesity, anatomical distortion, limited mouth opening, restricted neck mobility, and airway pathology as key predictors, and emphasized the importance of systematic risk assessment, planning, and use of capnography to mitigate adverse outcomes.

[2]: Management of the Difficult Airway Thomas Heidegger, M.D. (ebenfalls ein sehr gutes Paper)

       N Engl J Med 2021;384:1836-47

[3]: American Society of Anesthesiologists

Eine von Gamma generierte Präsentation:

Es braucht allerdings noch ein bisschen Arbeit, allerdings als Grundgerüst sieht es gar nicht so schlecht aus.

Die meisten Bilder müssen noch ausgetauscht werden und die Prozentzahlen kontrolliert und mit Literatur (whs wird es NAP 4 sein) versehen

 

©2022 Eduane. Erstellt mit Wix.com

bottom of page