
2025-01-14
AusbildnerIn
Dullenkopf
Thema
Kommunikation nach Zwischenfall
Inhalt der Fortbildung
Es lässt sich nicht vermeiden, dass Zwischenfälle während unser täglichen Arbeit auftreten. Auch wenn wir versuchen mit viel Aufwand (mehrere Sicherheitsebenen, diverse SOPS, Ausbildung, Awareness schaffen, M&M-Montage, offene Fehlerkultur) das Auftreten solcher Ereignis möglichst selten zu halten, sind wir irgendwann damit konfrontiert. Dabei zu wissen, wie damit umgegangen werden soll und wie man mit den Patienten kommuniziert, hat einen enormen Einfluss auf den ganzen Verlauf danach.
Den Schaden kann man nicht mehr beeinflussen, aber die Interaktion mit den Geschädigten danach, was genauso viel Stellenwert hat.
Mögliche Ereignisse sind:
Zahnschaden im Rahmen einer Laryngoskopie
Konversion einer insuffizienten PDA in eine Allgemeinanästhesie im Rahmen einer sekundären Sectio (Je nach Umstände braucht es da einen unterschiedlich grossen postoperativen Klärungsaufwand
Lagerunsschaden
Nervenschaden nach Regionalanästhesie
schwerwiegendere Ereignisse
Alex kann euch da sicher genauer die Inzidenz und das entsprechende Ranking geben.
Als Vorbereitung lest bitte im ELO: Internes Handbuch -> Meldepflichtige Ereignisse -> Vorgehen bei Personen- oder Sachschaden.
Optionale Literatur:
Dräger-Hompage: Kritische Zwischenfälle in der Anästhesie verhindern und erfolgreich managen
Artikel: Konzepte für Heute und Morgen