Turn the Ship Around
L. David Marquet
In Turn the Ship Around! zeigt Ex-U-Boot-Kommandant David Marquet, wie man durch radikale Verantwortung und Dezentralisierung von Entscheidungen eine der schlechtesten Einheiten der US Navy in eine der besten verwandelte. Dieses Buch ist ein Augenöffner für alle, die echte Führung leben wollen – nicht durch Kontrolle, sondern durch Vertrauen und Selbstverantwortung.

Eigene Gedanken / was steht auf dem Buchdeckel?
David Marquet übernahm 1999 das Kommando über das Atom-U-Boot USS Santa Fe – ein Schiff mit miserabler Moral und Leistung. Statt den klassischen Top-down-Führungsstil weiterzuführen, entschied er sich für ein radikal anderes Modell: Führung durch Befähigung. Das Ergebnis war eine Transformation zu einem Hochleistungsteam mit maximalem Engagement und Eigenverantwortung.
Zentrale Take-Home-Messages:
„Leader-Leader“ statt „Leader-Follower“: Klassische Führung erzeugt Abhängigkeit. Marquets Ansatz: Jeder wird zum Leader in seinem Bereich – mit Verantwortung, Entscheidungskompetenz und Initiative.
„I intend to…“ statt „Permission-based Leadership“: Marquet führte die Sprache der Verantwortung ein. Statt auf Befehle zu warten, sagten Crewmitglieder: „Ich beabsichtige, X zu tun“, was Reflexion und Eigenverantwortung förderte.
Information sollte zur Autorität wandern – nicht umgekehrt: Wer vor Ort das Wissen hat, soll auch Entscheidungen treffen. Die Führungsstruktur muss das ermöglichen.
Kontrolle abgeben heißt nicht Kontrolle verlieren: Marquet zeigt, wie Vertrauen, klare Prinzipien und Transparenz dazu führen, dass Mitarbeiter bessere Entscheidungen treffen als jeder Einzelne an der Spitze es könnte.
Langfristig denken, Kultur aufbauen: Die Auswirkungen seines Führungsstils hielten über seine Dienstzeit hinaus an – ein Zeichen echter, nachhaltiger Veränderung.
Dieses Buch liefert nicht nur eine inspirierende Geschichte, sondern auch umsetzbare Werkzeuge für Führungskräfte in jeder Branche. Wer Mitarbeitende zu echten Mitdenkern und Mitentscheidern machen will, findet hier eine revolutionäre, aber praxiserprobte Blaupause.