The Diary of a CEO
Steven Bartlett
Ein Buch über Selbstführung, Unternehmertum und mentale Klarheit und Stärke in einer komplexen Welt. Es inspiriert dazu, Verantwortung für das eigene Leben zu übernehmen und sich von oberflächlichen Erfolgsdefinitionen zu lösen. Eines der Top 5 - Bücher meiner Sammlung.

Eigene Gedanken / was steht auf dem Buchdeckel?
In The Diary of a CEO teilt Steven Bartlett die 33 wichtigsten Gesetze für ein erfülltes, erfolgreiches Leben – basierend auf seinen Erfahrungen als Unternehmer, Podcaster und Mensch auf der Suche nach Sinn. Dabei geht es nicht um leere Erfolgsfloskeln, sondern um tiefgehende Einsichten zu Selbstwert, Disziplin, Beziehung, Geld und innerem Wachstum.
Die Selbstführung (The Self)
Fülle deine fünf Eimer in der richtigen Reihenfolge: Priorisiere Wissen und Fähigkeiten vor Netzwerk, Ressourcen und Reputation.
Meistere es, indem du es lehrst: Lehren vertieft das eigene Verständnis.
Vermeide direkte Widersprüche: Beginne Diskussionen mit Gemeinsamkeiten, um Offenheit zu fördern.
Glaube basiert auf Beweisen: Überzeuge durch neue Erfahrungen statt durch Argumente.
Umarme das Ungewöhnliche: Wachstum entsteht außerhalb der Komfortzone.
Fragen statt Anweisungen: Fragen fördern Engagement und Eigenverantwortung.
Bewahre deine Selbstgeschichte: Dein inneres Narrativ beeinflusst dein Verhalten.
Bekämpfe schlechte Gewohnheiten durch Ersatz: Ersetze negative Muster durch positive Alternativen.
Gesundheit als Fundament: Körperliche und mentale Gesundheit sind die Basis für Erfolg.
2. Die Geschichte (The Story)
Absurdität bleibt im Gedächtnis: Ungewöhnliches wird eher erinnert als das Gewöhnliche.
Vermeide Belanglosigkeit: Sei einzigartig, um Aufmerksamkeit zu erregen.
Polarisierung schafft Präsenz: Starke Meinungen ziehen mehr Aufmerksamkeit auf sich.
Setze hohe Ziele frühzeitig: Große Ambitionen motivieren und inspirieren
Reibung erzeugt Wert: Herausforderungen können den wahrgenommenen Wert
Rahmen ist entscheidend: Die Präsentation beeinflusst die Wahrnehmung mehr als der Inhalt selbst.
Nutze das Goldlöckchen-Prinzip: Biete Optionen an, wobei die mittlere als optimal erscheint.
Erfahrung überzeugt: Lass andere dein Produkt oder deine Idee erleben.
Die ersten fünf Sekunden zählen: Der erste Eindruck entscheidet über das Interesse.
3. Die Philosophie (The Philosophy)
Achte auf Details: Kleine Dinge machen den Unterschied.
Kleine Fehler wachsen: Unbeachtete Kleinigkeiten können große Probleme verursachen.
Scheitere mehr als andere: Aus Fehlern lernt man und entwickelt sich weiter.
Denke in Plan A: Fokussiere dich auf deinen Hauptplan ohne Ablenkung durch Alternativen.
Ignoriere Probleme nicht: Stelle dich Herausforderungen direkt.
Druck ist ein Privileg: Herausforderungen bieten die Chance zu wachsen.
Negative Manifestation: Stelle dir vor, was schiefgehen kann, um vorbereitet zu sein.
Kontext schlägt Fähigkeiten: Die Anwendung deiner Fähigkeiten im richtigen Umfeld ist entscheidend.
Disziplin durch Vergänglichkeit: Das Bewusstsein der Endlichkeit motiviert zu Disziplin.
4. Das Team (The Team)
Frage "Wer", nicht "Wie": Die richtigen Personen finden bessere Lösungen als alleinige Methoden.
Schaffe eine Kultmentalität: Ein starkes Gemeinschaftsgefühl fördert Engagement.
Drei Kriterien für großartige Teams: Vertrauen, Kommunikation und gemeinsame Ziele sind essenziell.
Nutze Fortschritt als Motivation: Sichtbare Erfolge fördern die Motivation.
Sei ein inkonsistenter Führer: Passe deinen Führungsstil an die Situation an.
Lernen endet nie: Ständige Weiterentwicklung ist der Schlüssel zum Erfolg.