Leadership Is Language
L. David Marquet
In Leadership is Language zeigt David Marquet anhand des Untergangs des Frachtschiffs El Faro aufgrund mangelhafter Kommunikation, wie die Art, wie wir sprechen, Führung und Zusammenarbeit grundlegend prägt – und wie kleine sprachliche Veränderungen zu besseren Entscheidungen, mehr Verantwortung und echter Teamleistung führen.

Eigene Gedanken / was steht auf dem Buchdeckel?
David Marquet – ehemaliger U-Boot-Kommandant und Autor von Turn the Ship Around! – geht in Leadership is Language der Frage nach: Warum scheitern Teams trotz guter Absicht oft an schlechten Entscheidungen? Die Antwort liegt für ihn in der Sprache der Führung: in alten Mustern, die Kontrolle statt Kreativität fördern. Er zeigt, wie wir diese durch neue, bewusst gewählte Sprache aufbrechen können.
Die 6 Sprachkontraste als Kern-Botschaften – Take-Home-Messages:
1. Von Befehl zu Einladung (Play Red → Play Blue):
Statt Befehle zu geben, stelle Fragen, die zum Denken anregen. „Was siehst du?“ ist oft wirksamer als „Tu das!“
2. Von Coercion zu Commitment:
Anstatt Leute zu verpflichten („Du musst…“), lade sie zur Verantwortung ein („Was hält dich davon ab?“). Menschen, die sich freiwillig verpflichten, handeln nachhaltiger.
3. Von „Beweise dich“ zu „Lerne“:
Shift vom Leistungsmodus („Ich darf keinen Fehler machen“) zum Lernmodus („Was können wir daraus mitnehmen?“). So entsteht eine echte Lernkultur.
4. Von Ansage zu Abstimmung:
Entscheidungen sollten nicht „von oben“ kommen, sondern im Team abgestimmt werden. Führung bedeutet Moderation, nicht Kontrolle.
5. Von „Alles ist klar“ zu „Was übersehen wir?“:
Sprache, die Zweifel zulässt, verhindert Katastrophen. Unsicherheit offen anzusprechen ist ein Zeichen von Stärke.
6. Von „Stillstand“ zu „Reflexion und Anpassung“:
Teams sollten regelmäßig innehalten und ihr Vorgehen reflektieren („Mini-Retrospektiven“). So wird kontinuierliche Verbesserung zum Standard.
Weitere wichtige Impulse:
Sprache formt Realität – sie steuert, wie Menschen denken, fühlen und handeln.
Führungskräfte, die bewusst andere Fragen stellen, schaffen Räume für bessere Entscheidungen.
Die alten Muster stammen aus der Industriezeit („Arbeiter denken nicht – sie tun“) und passen nicht mehr in die heutige Wissens- und Kollaborationswelt.
Leadership is Language ist ein modernes Handbuch für Führungskräfte, die nicht lauter, sondern klüger führen wollen. Es zeigt, dass Transformation nicht mit neuen Tools beginnt, sondern mit einer neuen Sprache – die Denken, Verantwortung und Menschlichkeit fördert.