Gewaltfreie Kommunikatikon
Marshall B. Rosenberg
Dieses Buch zeigt dir, wie du durch einfühlsames Zuhören und klares Mitteilen echte Verbindung zu anderen Menschen aufbauen kannst – selbst in konfliktgeladenen Situationen. Es motiviert dazu, Kommunikation als kraftvolles Werkzeug für mehr Mitgefühl, Verständnis und Wirksamkeit im Alltag zu nutzen.

Eigene Gedanken / was steht auf dem Buchdeckel?
Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist ein Kommunikationsmodell, das darauf abzielt, Konflikte zu entschärfen und eine Verbindung mit dem Gegenüber zu schaffen. Marshall Rosenberg unterteilt die GFK in vier zentrale Schritte:
Beobachtung ohne Bewertung: Lerne, klar zu sehen, was tatsächlich geschieht, ohne es mit Interpretationen zu vermischen.
Gefühle benennen: Erkenne und äussere ehrlich, was du fühlst – ohne Schuldzuweisungen.
Bedürfnisse erkennen: Hinter jedem Gefühl steckt ein unerfülltes (oder erfülltes) Bedürfnis – das Verstehen dieser Bedürfnisse ist zentral.
Bitten formulieren: Drücke konkrete, erfüllbare Bitten aus, anstatt Forderungen zu stellen.
Das Buch bietet zahlreiche Fallbeispiele, Übungen und praktische Anleitungen, wie man in angespannten Situationen – privat oder beruflich – deeskalierend und verbindend kommunizieren kann. Ein besonderes Augenmerk legt Rosenberg auf das empathische Zuhören: das bedeutet, nicht nur mit Worten, sondern mit dem Herzen präsent zu sein. Wer GFK verinnerlicht, kann lernen, sich selbst und anderen mit mehr Mitgefühl zu begegnen, und schafft dadurch ein Fundament für tragfähige Beziehungen, Kooperation und persönliche Entwicklung.
Take-Home-Messages:
Kommunikation ist nicht neutral – sie kann entweder trennen oder verbinden.
Empathie ist kein „Zuhören mit dem Kopf“, sondern mit dem ganzen Selbst.
Klare Sprache, die auf Bedürfnisse statt auf Schuld oder Vorwürfe fokussiert, verändert Beziehungen tiefgreifend.
GFK ist eine Haltung – nicht nur eine Technik.