
3D Plexus brachialis Modell
Was gibts zu besichtigen?
3D Plexus brachialis Modell
Auf folgende Aspekte kann in diesem Ansichtsmodell geachtet werden:
-
Durchtritt des interskalenären Plexus zwischen M. scalenus medius (weiss) und M. scalenus anterior (rot)
-
Abgang von N. thoracicus longus (aus C5-7 mit frühem steil caudalen Verlauf, zum Teil auch sonografisch beim ISB sichtbar im M. scalenus medius) und N. suprascapularis (aus dem Tr. superior)
-
Verlauf des N. phrenicus über den M. scalenus anterior mit medialem Verlauf je weiter caudal. Sonografisches Korrelat entspricht dem medialen Wandern des Phrenicus auf dem M. scalenus anterior wenn man den Schallkopf nach caudal verschiebt oder abkippt.
-
Supraclaviculärer Plexus: Nerven tendenziell lateral von Arterie. Beim inplane-Zugang (von lateral nach medial) Zielort (corner pocket zwischen Arterie und unteren Anteil von Plexus) so wählen / sonografisch darstellen, dass 1. Rippe als Schutz vor Pleura/Lunge fungiert.
-
Infraclaviculärer Plexus: Man erkennt gut die Lage der Arterie zwischen dem posterioren und medialen Truncus
-
Positionsverhältnis der V. und A. subclavia. Die Vene ist in der Regel oberflächlicher und caudaler als die Arterie was die Punktion in Theorie erleichtern sollte. Ich empfehle auch hier die sonografisch gesteuerte Punktion (mit der Shrug-Technik)
Quelle der 3D-Datei: Thangs.com